F 4. Bürgschaftsübernahme. Stadtverordnetenversammlung beschließt die Übernahme der folgenden selbstschuldnerischen Bürgschaften.
A. für die von derNeußer Arbeiter-Wohnungsgenossenschaft e.G.m.b.H. zur Errichtung von ArbeiterWohnhäusern aufgenommenen Darlehen, und zwar: 1. von der Landesversicherungsanstalt der Rheinprovinz
[Nächste Seite]in aufgewerteter Höhe von 197 039 Reichsmark unter der Voraussetzung, daß das Darlehn als Hypotheken an erster Stelle auf die Häuser Gneisenaustraße 4,6,8,10,12,14, Heerdterstraße 42,44,46,48,50,52,54,56,58,60 und Yorkstraße Nr. 13 eingetragen wird.
Dafür werden folgende von der Stadt übernommenen Bürgschaften hinfällig: a) gemäß Stadtv. Beschluß vom 15.10.01 für 20 000 Papier Mark b) " " " " 22.7.01 " 33 333,33 " " c) " " " " 27.2.03 " 66 666,67 " " d) " " " " 28.1.09 " 150 000,- " " e) " " " " 15.3.10 " 500 000,- " " f) " " " " 5.3.12 " 400 000,- " "
2. von derMaschinenbau- und KleineisenindustrieBerufsgenossenschaftin aufgewerteter Höhe von 41 684,50 Reichsmark unter der Voraussetzung, daß das Darlehn als Hypotheken an erster Stelle auf die Häuser Weißenbergerweg No. 133,135 137,139,141,143,145 und 147 eingetragen wird. Dafür wird die gemäß Stadtverordnetenbeschluß vom 27.4.1909 von der Stadt übernommene Bürgschaft für 200 000 Papiermark hinfällig.
3. von der Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland A.G, in Neuss in aufgewerteter Höhe von 24 934 Reichsmark unter der Voraussetzung, daß das Darlehn als Hypothek an dritter Stelle hinter 39 440,42 Reichsmark (35 595,20 M und 3 845,22 M aufgewertete Hypotheken der Städtischen Sparkasse und des Städtischen Hypothekenfonds an I. und II. Stelle) auf die Häuser Hammerlandstraße 7,9,11 und Industriestraße 2,4,6,8,10 und 12 eingetragen wird. Dafür wird die von der Stadt gemäß Stadtververordnetenbeschluß vom 5.3.12 übernommene Bürgschaft für 100 000 Papiermark hinfällig. B. für das von der katholischen GesellenhausG.m.b.H.in Neuss. bei der Landesversicherungsanstalt der Rheinprovinz zum Bau des Gesellenhauses aufgenommene Darlehn in aufgewerteter Höhe von 19 498 Goldmark. Dafür kommt die gemäß Stadtverordnetenbeschluß vom
[Nächste Seite]15.3.10 übernommene Bürgschaft für 100 000 Papiermark in Fortfall. Die auf dem Grundstück zu Gunsten der Stadt eingetragene Sicherungshypothek von 100 000 Papiermark (aufgewertet 25 000 R. M) bleibt bestehen. C. für die von dem Neusser Gemeinnützigen Bauverein A, G. in Neuss bei der Landesverssicherungsanstalt der Rheinprovinz zum Bau von Wohnhäusern aufgenom menen Darlehen in aufgewerteter Höhe von 133 599 Goldmark unter der Voraussetzung, daß die Aufwertungshypotheken an erster Stelle auf folgende Grundstücke mit den dabei bezeichneten Einzelbeträgen eingetragen werden:
Abt. I. lfd. N° 98 | Flur F, | Parz. 2954/367 | etc. Sternstr. 1 | Hofraum ltc. gr. 2 ar | 11000 G. M |
Abt. I. lfd.N° 99 | Flur F, | Parz. 2955/367 | etc. Hermannstr. 39 | Hofraum ltc. 3,34 ar | 22000 G. M |
Abt. I. lfd. N° 100 | Flur F, | Parz.2956/364 | etc Hermannstr. 40 | Hofraum ltc. gr. 2,57 ar | 20000 G. M |
Abt. I. lfd. N° 101 | Flur F, | Parz. 2957/364 | etc. Sternstr. 3/5 | Hofraum ltc. gr. 3,06 ar | 15000 G. M |
Abt. I. lfd. N° 146 | Flur A, | Parz. 2594/17 | etc. Heerdterstr 13 | Hofraum ltc. gr. 3,27 ar | 10000 G. M |
Abt. I. lfd. N° 147 | Flur A, | Parz. 2595/17 | etc Heerdterstr. 15 | Hofraum ltc. gr. 3,27 ar | 10000 G. M |
Abt. I. N° 148 | Flur A, | Parz. 2596/17 | etc. Heerdterstr. 17 | Hofraum ltc. gr. 3,27 ar | 10000 G. M |
Abt. I. lfd. N° 149 | Flur A, | Parz. 2597/17 | etc. Heerdterstr 19 | Hofraum ltc. gr. 3,27 ar | 10000 G. M |
Abt. I. lfd. N° 170 | Flur A, | Parz. 2723/24 | etc, Heerdterstr, 18 | Hofraum ltc. gr. 2,49 ar | 8500 G. M |
Abt. I. lfd. N° 171 | Flur A, | Parz. 2724/24 | etc. Heerdterstr. 16 | Hofraum ltc. gr. 2,24 ar | 8500 G. M |
Abt. I. lfd. N° 172 | Flur A, | Parz. 2725/24 | etc. Heerdterstr. 14 | Hofraum ltc. gr. 1,98 ar | 8599 G. M ____________ |
= 133 599 G.M |
Dadurch werden folgende von der Stadt übernommene Bürgschaften hinfällig: a) Stadtv. Beschluß vom 2.4.1901 - 300 000 Papiermark b) Stadtv. " vom 28.1.1909 - 50 000 Papiermark c) Stadtv. " vom 12.10.1909 - 200 000 Papiermark d) Stadtv. " vom 20.5.1913 - 250 000 Papiermark