Eintrag 14822. Mai 1854 Von der gemeinderäthlichen Commission für Rechnungswesenwar die Leihhaus-Rechnung
für das Jahr 1853 geprüft
worden, und es hat dieselbe folgende Bemerkungen
darüber gemacht: § 1.Die Rechnung ist Posten für Posten sorgfältig durchgegangen
und und überall mit den Büchern und Belegen überein-
stimmend gefunden worden, wie dieselbe denn auch
im calculo richtig war. §. 2.Nach Bel. 28 sind 44 Thl 20 Sgr von Gerh. Brocker für
geleistete außerordentliche Büreauhülfe verausgabt
bei Revision der Leihhaus-Rechnung pro 1849 wurde die
Bewilligung einer ähnlichen Auslage vom Gemeinderathe
abgelehnt, in den späteren Jahren ist dieselbe dagegen
passirt. Wünschenswerth wäre es, daß hierüber
etwas Bestimmtes festgestellt würde, etwa mit
Rücksicht auf die Zahl der eingenommenen und
ausgegebenen Pfänder. §. 3.Gemäß Belag 35 hat der Leihhaus-VerwalterRosellenfür sich
56 Thl 7 Sgr. 6 Pf Gehalt des Taxator wäh-
rend der Erledigung der Taxatorstelle berechnet.
Wenn derselbe auch die Taxatorstelle wahrgenom-
men, so hätte er doch nicht ohne vorherige Geneh-
migung des Gemeinderathes hierfür irgend einen
Betrag in Ausgabe stellen dürfen. §. 4.Die Rechnung ergibt folgende Übersicht:
1. Einnahme Thl Sg. Pf
a. aus dem Jahre 1852 . . . . . . . . . . 484 - 29 - 2
b. Zurückerstattete Vorschüsse aus dem Jahre
1852 und vorher . . . . . . . . . 10 491 - 25 ---
c. Zinsen . . . . . . . . . . . 1 483 - 8 - 10
d. Überschüsse von Verkäufen . . . . 171 - 21 - 4
e. Verkaufskosten . . . . . . . . . 16 - 3 - 8
f. Gewinn aus der Sparkasse . . . . . . 613 - 16 - 6
g. Darlehn aus der Sparkasse . . . . . . 1 600 --- ---
h. Aufgenommene Kapitalien . . . . . . 500 --- ---
i. Erstattete Vorschüsse von eingelösten
und verkauften Pfändern esc 1853 . . . 15 283 - 3 ---
Summa 30 644 - 17 - 6
2. Ausgabe.
a. Überschüsse von verkauften Pfändern aus dem Jahre
1852 . . . . . . . . Thl 48 - 19 - 7
b. Kosten der Pfandverkäufe . . . Thl 15 - 17 - 3
c. Überschüsse von den verkauften Pfändern
Thl 140 - 12 - 10
d. Verwaltungskosten . . . . . Thl 1 049 - 17 - 4
e. Zinsen von Cautionen und aufge-
nommenen Capitalien . . . . Thl 134 - 12 - 9 f. Zinsen an die Sparkasse . . . . .
. 62 - 25 - 5
g. Geleistete Vorschüsse auf Pfänder . . . . 27 556 - 23 - ----
h. Kapitalien - Rückzahlungen . . . . . . 1 200 - ---- - ----
Summa 30 208 - 8 - 2
Bei Vergleichung der Ausgabe gegen die Einnahme ergibt
sich ein Bestand von . . . . . . 436 - 9 - 4 §. 5.Die Leih-Anstalt hat an Vorschüssen
auf Pfänder zu
fordern . . . . . . . . . . . Thl 12 273 - 20 - ---
Hierzu der davon Bestand ad . . . . . 436 - 9 - 4 Summe Thl 12 709 - 29 - 4
Die Leih-Anstalt verschuldet dagegen
a. an Cautionen der Beamten 2 813 - 12 - 9
b. an die Sparkasse . . . 1 040 - ---- ----
c. an Verkaufskosten . . 30 - 8 - 6 3 884 - 28 - 2 Die Activa stellen sich hiernach
um 8 825 - 8 - 2
höher als die Passiva, welche Summe den Reservefonds
oder Hauptzinsengewinnst ausmacht. Für das Jahr 1853 hat sich einschließlich des Gewinnstes
der Sparkasse jedoch nach Abzug einer Lokalmiethe von
100 Thaler an die Stadt, ein Zinsengewinnst von 850 Thl 16 Sgr 3 Pf
ergeben. Die Zahl der versetzten Pfänder betrug im vorigen
Jahre 12 625 - 376 weniger als pro 1852, und jene der
eingelösten Pfänder 22398 - 410 weniger als pro 1852. Gemeinderath bemerkt hierauf,
wie er sich hinsicht-
lich der künftigen Feststellung über die etwa nöthige
außerordentliche Büreauhülfe bis zur Beziehung des
neuen Leihhauslokales Beschluß vorbehalte, sodann die.
geschehene Auszahlung des Taxator-Gehaltes an den VerwalterRosellen während der Erledigung
der Taxatorstelle, zwar
für jetzt nachträglich gutheißen wolle, jedoch nicht
umhin könne, über die ohne Genehmigung geschehene
Zahlung seine Mißbilligung auszusprechen.
Die Rechnung wurde demnach festgestellt, und
dem Rendanten darüber die Decharge ertheilt. actum ut supra....