Eintrag 15429. Mai 1854 Gemeinderath genehmigte die am 24. des Monats geschehene Verpach-
tung der diesjährigen Grasnutzung auf den Dämmen vor
dem Hessenthore, sowie auf fünfzehn Morgen 60 Ruthen
der Laache vor dem Rheinthore, und der Nutzung verschie-
dener Klee-Parzellen zwischen dem Damme und der Erftin der Nähe des Bassin und auf
der Laache vor dem
Rheinthore, zum Betrage von überhaupt 312 Thl 25 Sgr.
Imgleichen ertheilte derselbe seine Genehmigung zu dem heute
Stattgefundenen Verkauf mehrerer Nummern Holz aus der
städtischen Promenade mit Ausnahme jedoch von Nr. 1, worauf im
Termin von Ev Dünbier 1 Thl, von ZimmererKnops aber nach-
träglich 3 Thl geboten sind. Diese Nr. sei dem p Dünbier daher nur zu
belassen, wenn er sich ebenfalls anheischig mache, 3 Thl zu geben, im entge-
gengesetzten Falle wäre solche dem p Knops zu übertragen. actum ut supra...
Eintrag 15529. Mai 1854 Die gemeinderäthliche Commission für Finanzwesen, welche
sich mit der Prüfung der von dem StadtrentmeisterStadler gelegten Rechnung für das
Jahr 1853 befaßt hat,
erstattete heute dem Gemeinderath über ihre Mission
Bericht. Art.1Es sind nach dem Referate der Commission noch einige Beiträge
zum Convictorium in Rückstand verbleiben, gegen deren
Zeichen, falls die Einzahlung bis jetzt noch nicht geschehen
sein möchte, gerichtliche Klage einzuleiten ist. Art. 2.Die Höhe der Communalsteuer
hat der Commission Veranlas-
sung gegeben, auf die bei der vorigjährigen Revision ange-
regte Wiedereinführung des Schulgeldes in den Elementar-
schulen zurückzukommen. Da durch gemeinderäthlichen
Beschluß vom 8. November 1853 die Fachkommission für
Schul-Angelegenheiten beauftragt ist, über diesen Gegenstand
zu berichten, bis jetzt aber noch kein Referat erfolgt ist,
so wird gedachte Commission hiermit ersucht, auf die
baldige Erledigung ihres Auftrages bedacht zu sein. Art. 3.In Beziehnung auf die Auslagen
für die Straßenbeleuchtung
ad ad Tit. II Art. 22 der Ausgabe sieht Gemeinderath zwar
gerne, daß hier gegen die Etatssummen von 850 Thl
ein Ersparniß von 209 Thl 12 Sgr. 5 Pf. erzielt worden,
indessen kann nicht in Abrede gestellt werden, daß die
hiesige Straßenbeleuchtung viel zu wünschen lasse.
Die Verwaltung wird daher ersucht, möglichst bald
zur Errichtung einer bessern Straßenbeleuchtung
geeignete Vorschläge zu machen. Art. 4. Tit V. Bau- und Unterhaltungskosten. Der mit
der
Leitung und Beaufsichtigung der verschiedenen städtischen
Bau-Arbeiten beauftragte BaumeisterThomas liqui-
dirt für jede einzelne Verrichtung. Gemeinde-
rath theilt hierbei die Ansicht der Commission, daß
es angemessener erscheine, wenn der p Thomas
für diese Bemühungen fixirt werde, weshalb die
Verwaltung unter Zuziehung der betr. Fachcommis-
sion mit dem p Thomas in Unterhandlung treten
wolle, um später dem Gemeinderathe zu referiren.
Gleichzeitig soll dann berichtet werden, ob es
nicht zweckmäßig sei, für die spezielle Control-
lirung der städtischen Bauten, Anlagen, Reparaturen
und des gleichen einen eigenen Aufseher anzustellen. Art. 5.Die Einnahmen sowohl als
die Ausgaben sind überall
vollständig belegt, in calculo richtig und begründet.
Der Verwaltung muß bezeugt werden, daß sie
mit großer Sparsamkeit und Sorgfalt den
Gemeinde-Haushalt geführt, und dem Rendanten,
daß er sich keine Mühe hat verdrießen lassen, die
vielen und mannigfaltigen Einnahmen, mit
Ausnahme einiger geringfügiger Posten, vollends
einzuziehen, wie denn auch die Rechnung selbst
mit vieler Ordnung und übersichtlich aufgestellt
ist. Art. 6.Die Rechnung gibt im Allgemeinen folgende
Übersicht:
A Einnahme.
1. Bestand aus dem Jahre 1853 . . Thl 4001 - 19 - 1
2. Reste aus dem Jahre 1853 . . . Thl 218 - 18 - 5
3. Grundrenten . . . . . Thl 83 - 2 - 5
4. Bestimmte Einnahmen, Pachten p Thl 12932 - 20 - 4
5. Unbestimmte Einnahmen (vom Grase
der Erft p ) . . . . . Thl 18526 - 2 - 5
6. 6. Zinsen . . . . . 30 - 23 - 6
7. Communalsteuer . . . . 9 674 - 22 - 2
8. Extraordinaria . . . . 5 890 - 1 - 9
Summa Th 50 257 -- 20 --- 1 B. Ausgabe.
1. Reste . . . . . 97 - 9 - 7
2. Verwaltungskosnten . . . 2 425 - 19 - 6
3. Polizei-Ausgaben . . . 4 137 - . - 4
4. Steuern & Abgaben . . . 1 675 - 22 - 2
5. Zinsen von Gemeindeschulden . . 5 304 - 22 - 5
6. Baukosten . . . . . 5 922 - 10 - 11
7. Armenpflege . . . . 5 863 - 24 - --
8. Schul-Ausgaben . . . . 9 176 - 11 - 2
9. Kirchen-Ausgaben . . . . 2 227 - 21 - 10
10. Extraordinaria . . . . 11 162 - 20 - 6
Summa 47 993 - 12 - 5 Am Schlusse des Jahres 1853 hat sich ein Bestand von
3 364 Th 7 Sgr 8 Pf ergeben. Auf städtische Schulden sollten nach dem Etat im Ganzen
4 410 Thl abgetragen werden, wobei darauf gerechnet war,
daß die Erft-Einnahmen einen Überschuß von 2 410 Thl lassen
werde. Obgleich nun die Erft im vorigen Jahre nur
einen geringen Überschuß gewährt und die Gemeinde
viele außeretatsmäßige Ausgaben wie jene für den
Ausbau der Polizei-Commissar-Wohnung p bestritten hat,
so sind unter Verwendung der Caution des Unterneh-
mers Seibertz ad 1000 rt und von 1 500 Thl Beiträge
zum Convictorium, in der Wirklichkeit doch 8 500 Thl
zur Schulden-Armortisation verwendet worden - ein
Resultat, das als ein recht erfreuliches bezeichnet werden
darf. Hiernach wurde die Rechnung festgestellt und
vom Gemeinderath darüber die Decharge ertheilt. actum ut supra...