Länge | Eintrag | Seite |
---|---|---|
13466 | 1884 | 349 |
4509 | 1885 | 505 |
1877 | 1306 | 257 |
1768 | 121 | 31 |
1756 | 944 | 180 |
Länge | Eintrag | Seite |
---|---|---|
20 | 1598 | 320 |
20 | 1628 | 322 |
20 | 1781 | 337 |
20 | 1871 | 349 |
22 | 1612 | 321 |
Auf den folgenden Transkribusseiten wurde in einem gap-tag die Eigenschaft "resp" nicht oder fehlerhaft ausgefüllt.
Die Eigenschaft resp soll die Kürzel der entsprechendedn Bearbeiter des
mit gap markierten Abschnitts enthalten.
Mehrere Kürzel werden
durch Lehrzeichen getrennt. Andere Zeichen sind nicht erlaubt.
Seiten: 505,
Seiten: 265, 319, 325, 326, 347, 505,
Auf den folgenden Transkribusseiten wurden für Entiäten die Eigenschaft
"key" nicht oder falsch ausgefüllt.
Erlaubt ist EINE ein- bis fünfstellige Zahl (Keine Buchstaben oder
Sonderzeichen).
Mehrere Entitäten erfordern mehrere tags.
Seite | Entität/tag-Inhalt |
---|---|
13 | burgerliche wacht |
14 | Colleredo |
15 | Pientgen |
16 | Bonn |
17 | krahnen meisters |
20 | bonn |
21 | broicher Arnolden hauß |
23 | Koch |
27 | Henricus Putz |
27 | Pell |
30 | Cosman |
31 | canonischen hoff |
38 | de Greeff |
49 | Overlacks |
53 | wittib Ferdinanden Wallpott |
53 | R. P. provincialis |
54 | Schmitz |
56 | Kohl |
58 | graff von Verita |
62 | halffleuthen |
70 | Matthias Stadler |
75 | Büchel |
75 | Kux |
77 | buchmeister |
77 | beckers handwerck |
78 | Henricus Camp |
80 | ledder- |
80 | bereither |
83 | dienstbotten |
87 | Paffrath |
87 | Wilhelmen Lokewurtz |
91 | collectoribus |
91 | Nieder- pfortzen muhlen |
91 | collector |
93 | Waldos |
94 | notario |
95 | Christoffel |
95 | Sprenger |
97 | Cöllen |
97 | Gabriel Meijer |
101 | Nettesheimb |
101 | Jonas |
102 | Jacoben |
102 | Gouvernee |
103 | schlößer |
103 | wittib Cornelis |
105 | stadtzimmerman |
107 | Wilhelm Claßen |
109 | Philippo Mahsen |
111 | Hoffrath und Stättischen Syndico |
111 | Dierath |
113 | erren |
115 | Huperten Hochelbroich |
116 | erren |
122 | im Hahnen |
125 | Henricus Pilgrams |
125 | auff der weyden |
137 | Bringman |
141 | heußgenskaulen |
145 | Kleinermann |
145 | Osters |
146 | Wilhelm Broix |
147 | brudermeisteren |
149 | Boleij |
150 | Kleinermann |
155 | heerder halffen |
157 | Cöllen |
159 | haußes Selikum |
164 | ahn der Niederpfortzen |
172 | baurbahn |
174 | Hoffrath |
179 | Johan Friedrich Gobel |
186 | Majoren |
189 | Pistorius |
189 | Bringman |
193 | Fulsgen |
193 | Degreef |
198 | Lenders |
202 | Borgs |
202 | Pontani |
205 | dten |
208 | Vetschereijen |
208 | halbwinneren |
213 | Reinnartz |
213 | Kux |
213 | Knechtsteden, |
214 | Enge- landt |
217 | Joannes |
217 | Brewer |
217 | debitores |
221 | Heinsbeck |
221 | Kleinermann |
221 | Brewer, |
223 | major |
223 | Bartholomae- en |
225 | oberpfortzen |
225 | Schmitz |
226 | broicher Arnoldenhauß |
227 | Pistorius |
230 | Bonn |
233 | general |
233 | Intendant |
237 | Henricus Gartman |
237 | schreiner |
237 | Neußbroch |
244 | de Greeff |
244 | halffen |
250 | Jacob Gourveneur |
252 | Frau Nawen |
253 | Jacob gouverneur |
253 | errn zur Lawenburg |
254 | Cox |
254 | Brandt |
254 | Brandts |
254 | Cox |
254 | de Greeff |
255 | Pell senior |
255 | de Greeff |
258 | debitores |
259 | Heinsbeck |
259 | Pell senior |
260 | Paulus Hochelman |
260 | Christinen |
263 | Reinnartz fraw |
264 | baurbahn |
265 | fraw Reinnartz |
271 | N. Haes |
272 | hirth |
275 | agenten |
277 | landtrenthmeißtereij |
278 | halffleuthen |
286 | Theisgen |
289 | Bonn |
295 | Heinsbeck |
299 | Niegelgen |
301 | generalrichtere |
317 | verstorbene jungffer Margareth |
317 | zollpfortzer |
322 | Brewer |
327 | collectoren |
329 | citadellen, |
331 | Pell |
331 | praelaten |
331 | halbwinner |
331 | halbwinneren |
331 | Remobolden Heinen |
331 | Hugels |
331 | citadellen |
331 | Remboldt |
335 | renthmeisteren |
339 | von der steinen |
339 | pfächteren |
344 | Peter [1Wort] |
345 | hoffrathen |
403 | Heinsbeck |
Seite | key | Entität/tag-Inhalt |
---|---|---|
19 | 138+62 | geheimb und |
19 | 138+62 | hoffrathen |
32 | 1778+753 | Anna Catharina Greuters undt Holthausen |
41 | 2oder6 | Pell |
41 | 185? | Broix |
45 | 2oder6 | Pell |
86 | 3? | de Greeff |
89 | 2oder6 | Pell |
95 | 448? | ärck |
95 | 448? | arcken |
105 | 3oder107 | renthmeisteren de Greeff |
109 | 2oder6 | Pell |
122 | 1352,846 | Benedicti Wendels eheman der Wittiben Gerharden |
135 | 1697+1698 | Chyrorgorum Frohn und Chorus |
194 | 11+2 | Renthmeisteren Inger- |
194 | 11+2 | man und Pell |
202 | 2oder6 | Pell |
213 | 228,313,314,315 | halbwinnere, |
225 | 2115? | Ramrath |
Die folgenden Eintragsnummern fehlen in der Nummerierung.
Ursache: Vermutlich falsch gesetztes gap-tag, wie z.B. mehrere gap-tags
in einer Textregion, gap-tag in typenloser Textregion (manchmal wird der
Strukturtyp aus Versehen einer Zeilenregion, statt der Textregion
vergeben), gap-tag in falscher Textregion (paragraph-continued z.B.)
Seite | Sitzung |
---|
Seite | Inhalt |
---|---|
15 | verordnung |
15 | wie es beij aequirirung der burger- undt ambtsgerechtigkeit eines außwendigen zu halten, ist verleßen, beij welcher den es aller- hand zu belaßen denetirt worden ist. |
15 | erbgenahmen Nettesheimb |
19 | dan ist in beyseyn deren gemeindtsfreunden die landtagsproposition verleßen worden |
19 | die mullenhövelen auff der statt wießen sollen per diensten auß hiesiger stadt geschleifft und gleich gemacht werden |
22 | landtags handlung |
23 | kuhe auff die weijden |
23 | die gemeindtsfreunde stehen ahn, daß das vehe morgen außgetrieben werde solle, welches magistratsherren also beliebet haben. |
23 | landtags handlung |
24 | die kein landt haben auch kein viehe zu halten |
24 | grommet fur die kuhe |
28 | außschreiben von 5 simplen |
28 | landtags handlung |
29 | graß gewachß |
29 | relatio |
29 | relation von der conferentz |
30 | beij dieser extraordinaire rathsversamblung hatt herr |
32 | executant ist in beij seijn deren gemeindtsfreunden ver leßen und der bescheidt den executant denen säumigen in ihren haußeren zu zu schicken. |
33 | simpels rechnung |
33 | kriegsrath zu halten, und die Verordnung, gute wacht an denen pfortzen zu halten, dabeij zu entwerfen? und demnegst zu jedermans wißenschaft in der haubt- wacht zu publiciren, ist fur guth befunden worden. |
34 | gutachten |
35 | winterfruchten |
36 | Schumacher gegen alttrüschern? |
36 | das sömmeren soll scharff durch den Trommenschlag verbotten, und die contravenienten bestrafft werden. |
38 | Scedula gegen appellationis |
39 | Compagnie quartier geldt. |
40 | Sommerfrüchten morgen nachmittag publicatione praevia auß zu verkauffen. |
43 | Kopffgeld |
44 | denen brudermeisteren von der kevelarischer procession zu gehabung einer newen fahnen kan eine halbe pistohl gegeben werden. |
44 | kopffgeld. |
47 | accies zu verphachten |
48 | waldosische mobilien. |
50 | graffen von Verita |
50 | Waldos. rescripten |
50 | herr de Greeff |
50 | magistratus gegen canonicos |
50 | Waldos. requisition |
51 | die simpels und rentkammer restanten gelder begehren die gemeindtsfreunde beijgebracht und erlegt zu werden. |
51 | relationes ad gravamina |
53 | gemeindtsfreunden |
53 | simpels gelderen |
54 | edictum |
55 | publicatio 6 simplen |
58 | status capitationis |
59 | schlagbaum |
61 | die gemeindtsfreunde begehren, daß die vorrathlichen simpels- undt renthcammer restanten gelderen beijgebracht und die abschaffung deren kuhe beesten, welche keine 3 morgen äigen, oder pfachtlandt haben nunmehro vorgenohmen werden mögten, warrauff der bescheidt, daß die gelder beij- gebracht und alle citirt werden sollen, welche keine kuhe haben, umb solche abzuschaffen. |
62 | wahl 4 newer gemeindtsfreunden |
64 | wüchereij |
65 | hopp |
65 | einquar- tirung |
67 | edicta |
72 | wucher |
72 | 6 Simplen zu publiciren |
73 | Synodus |
74 | drey edicta |
75 | reproductio |
77 | deputirte |
78 | klocken schmirr |
81 | begehren deren gemeindtsfreunden |
81 | krahnen zu verpfachten |
84 | frembde werbung nicht zu gestatten |
84 | executant |
89 | relation |
91 | außschreiben von 5 simplen |
95 | churfürstliche verord- nung |
97 | winter freuchten |
98 | restanten simpels gelder |
98 | 6 simplen vom cantzel zu publicirten beliebet worden ist. |
98 | commission |
99 | die weeg zu repariren |
100 | verbott |
102 | das außschreiben von 10 simplen alß pro termino Sankt Laurentii 3. Sankt Simonis et Judae 4. und pro termino conversionis Sankt Pauli 1740 3 verleßen worden. |
102 | die sommerfreuchten sollen ahm donnerstag publicatione praevia denen meistbietenden beij brennendem leucht außgethan und verkaufft werden. |
104 | dem supplicanten zu wiedergehabung der im vorigen jahr von der burgerwacht seines verbrechens halber abgenohmener flinten ist sein petitum abgeschlagen |
105 | Erbgenahmen Hoen |
106 | verbott der hollendisch- und düsseldorfer Stuber item auß keinen freuchten brandenwein zu brennen |
109 | auff ferner- unterdienstlicher memoriale und bitt Laurentz Davidts ist der bescheidt, daß der verwundete per notarium und zeugen abgehort, daruber instru- mentum verfertiget, und diesem nach protocollum ad impartialen außgestelt werden solle. |
110 | reparirende klock |
110 | restanten rechnung |
110 | frembde |
111 | reparation der weeg |
111 | general visitation |
112 | klock |
113 | 1716 ist sothanes landt juristio relationen des thurmwährteren gerichtlich distuhirt worden. |
114 | Wittib Corneliß kan mehrere Worte faß steinkohlen auß armen mittelen zum brandt gegeben werden. |
115 | Erbgenahmen Hoen |
116 | 6 Simplen zu collectiren ahm sontag zu jedermans wißen- schaft vom cantzel zu publiciren. |
121 | edictum |
122 | Kopffgeldt |
123 | edictum |
123 | Erbgenahmen Hoen |
123 | preiß vom brodt |
124 | auff suppliciren erbgenahmen Hoen gegen erbgenahmen Nettesheim wirdt jetz gemeldten Erbgenahmen auffgegeben de obtentis processibus inner zeith von 6 wochen zu dociren, in ent- stehung deßen nach der publicirter urtheil verfahren werden solle. |
125 | gemeindsfreunden begehren |
126 | die gemeindtsfreunde wiederhohlen ihren ahm 26 Januarii jungsthin gethanen antrag, daß nemblich die renthcammer restanten rechnung und simpels collectzettelen mit denen vorrathlichen gelderen eingeliebert, forth auff welchen im jahr 1727 die pignosa praetoria genohmen, selbige gerichtlich convenyrt und also zur zahlung assigirt werden mögten. |
127 | ist das protocollum deren dahier sich auffhaltende und bey der visitation von denen gemeindtsfreunden angegebene frembder verleßen, und wirdt Herren burgermeisteren committirt nach einhalt des protocolli zu verfahren. |
127 | verbott |
128 | Landts rech- nung |
129 | kopffgeldt |
129 | verbott im fastend abendt |
131 | sendt |
136 | Simplen |
140 | landtags- proposition |
140 | patres carmelittae |
141 | landtags handlung |
142 | landtags handlung |
142 | verbott des jagens |
143 | resolution |
143 | landtags handlung |
143 | 200 malter roggen zu kauffen |
144 | landtags |
150 | auff beständigs wiederhohltes anstehen deren gemeindtsfreunden sollen die rentkammer und simpels restanten mit allem eijffer und nachtruck beij getrieben, und simpels collectzettelen sambt dem vorrath an geldt ohne ferneren anstandt eingeliebert werden |
154 | delinquenten bohnen gerthen durch die statt zu tragen |
154 | verbott |
158 | winter freuchten |
158 | beijden hebammen zu gehabung einer beijstewer ist ihr begehren abgeschlagen. |
158 | reglement |
160 | winter freuchten |
161 | ad idem |
162 | sommer freuchten die sommer freuchten sollen publicatione praevia per plateas ahn zukunfftigen freijtag außgethan und verkaufft werden. |
162 | von denen auff die erfft schießenden undt anfangs majo außgethanen 7 stuckeren graß soll denen pfachteren gestattet werden den grommet abzumachen. |
162 | 75 1/2 Reichsthaler das malter roggen in der mühlen zu ver- kauffen. |
166 | accordirt. |
166 | verbott |
173 | der preiß des brodts kan examinirt, und nach advenant des roggen preiß gesetzt werden. |
173 | beijde churfürstlichen edicta betrefende das verbott der außfuhr der frachten auß dem ertzstift und fußel oder brandenwein zu brennen, sollen vom cantzel publicirt, gehorigen ortheren assigirt, und denenselben gehorsambst nachge- lebet werden. |
173 | relation |
176 | deputirter |
178 | die gemeindtsfreunde begehren, daß denen weltzgeistlichen das jagen im neußischen territorio ver- botten werden möge. |
179 | Schanve seindt auff eingelangtes memorial die rück- standige simplen vom verkaufften hauß umb gottes willen nachgelaßen. |
184 | executant |
185 | pro causae heuthiger angestelter convention mit beruffenen gemeindtsfreunden haben Herren burgermeisteren die anfrag gethan, ob der abgeschickter executant dahier verbleiben und denen säumigen zuge- wiesen, oder aber mit außzahlungh des ihme competirenden taggeldts hinweggehen solle, warauff der bescheidt daß dem gestrigem de- creto zu inhaeriren, und denen collectoribus, diewelche schuldig, und ihre simpelsgelderen, und rechnungen noch nicht eingeliebert zu- geschickt, undt nicht auß stattmittelen, sonderen auff eigene kösten selbiger bezahlt werden solle. |
186 | landtags proposition |
187 | landtags handlung |
189 | den Brandt betreffend publication |
189 | alte proto- colla und nachrichtung auff zu suchen |
190 | Collect undt beij stewer |
191 | burgeliche wacht. |
193 | landtags handlung |
193 | synodus |
194 | beij heuth extraordinaire gehaltener raths convention ist ein gegenwärtig annoch anhaltenden landtag von Herrn Deputatis abgelaßenes schreiben, sambt einer ex parte magistratus gegen Cloister |
195 | gemeindtsfreunde stehen ahn, daß man den vorrath der renthcammer gelder ex anno 1739 zu vor- habenden kirchen thurns baw und newen klocken auß zahlen und uberlieberen mögte, welches Magistratsherren also geschehen zu laßen, vor guth angesehen. |
195 | fleischaccies |
195 | reproduction renthcammer- rechnung |
196 | vorstellung |
197 | communia statuum gravamina |
197 | 6 simplen zu collectiren |
199 | die mundirte krahnen ordnung ist decretirter maßen auff ein Jahr ad probum anzunehmen. |
199 | landtags abscheidt und gemeinsamme relation löblicher ständen seindt in beij seijn deren gemeindts freunden abgeleßen worden. |
205 | inhafftirte persohn |
205 | kopffgelt |
206 | inhafftirte weibspersohn |
207 | restanten beij zu- treiben |
208 | scheffen wort soll und kan auß dem hundersten pfennig bezahlt und also der schnetzler mit dem schloßer darrauß befriediget werden. |
209 | 4 simplen |
212 | die gemeindtsfreunden stehen nachmahlen an, daß die collectzettelen mit denen vorräthigen gelderen einbracht werden |
212 | kopfgeldt |
214 | die weege zu repariren |
214 | die verpfachtung dies jahrigen graßgewachs soll kunfftigen sonntag publicirt, und folgenden dienstag außgethan werden. |
214 | wegen die nöthige reinigung der erfft solle ahm kunfftigen sonntag uber 8 tagen publicatione praevia das waßer abgelaßen, und folgenden tag die arbeith vor- genohmen werden. |
214 | verpfachtung |
215 | uhr |
215 | die gemeindtsfreunde bringen vor und an, daß die wießen ländereij wegen übergeschoßenen sandt weilen die jahren auch verfloßen, de novo verpfachtet werden mögten, warauff magistratsherren schluß und meinung, daß die pfachtere, so die ländereij unter den pflug haben, dieselbe |
216 | verpfachtung |
219 | churfurstliches edicta |
220 | freuchten auff der weijden |
221 | edicta |
221 | 9 simplen ferner außgeschrieben, deren 5 pro termino omnium sanctorem, und 4 pro termino trium reguni 1742 |
222 | Wort |
226 | herren burgermeistere referieren, wie |
228 | lohnmühlen zur mahl mühlen |
229 | landtags proposition gnädigster befelch |
230 | repartitio der lieferung |
231 | publicatio |
231 | leverance |
231 | dan ist decretirt diesen vormittag durch offentlichen trommenschlag publiciren zu laßen keine freuchten |
233 | edictum |
235 | lieferung |
236 | verbott |
237 | 2ten lieferung |
237 | bawholtz |
238 | visitation deren speicheren |
239 | einquar- tierung |
240 | eleemosijna |
240 | 2256 rationen hew |
244 | wort wort |
246 | statt dinneren |
248 | churfürstliches edictum |
249 | auff abermahliges suppliciren hießiger einwöhneren newer uhren mit 4 zeicheren wirdt herren bürgermeisteren und senioren committirt mit selbigem zu reden. |
250 | beij dieser extraordinaire rathsversamblung |
251 | verbott des außfuhrens der freuchten auß dem landt soll vom cantzel publicirt und zu jedermans wißen- schafft gehörigen örtheren assigirt werden. |
251 | gnädigster befelch |
251 | dem gnädigstem befelch, gestalten die unter- thänigsten bericht abzustatten, was zu der frantzösischer armee und guarnison ahn weitzen, rogen, haber, hew, ströhe und holtz geliebert, und auch an handt- und spandiensten geleistet, mithin darauff bezahlt und annoch unbezahlt ist, gehorsambst nachzuleben decretirt worden ist. |
252 | servis gelder |
254 | revision |
254 | auff das mit der kaijßerlichen post eingelangtes gnädigstes befelch haben herren bürgermeistere die veraijdeten |
256 | renthmeister patres recollectis |
257 | servisgelder |
258 | gravamina- rum reso- lutionibus |
258 | nach gehaltenem gottesdienst haben die herren burgemeister scheffen, rath und gemeintdsfreunde |
260 | edictum |
260 | denen baurbahnischen anzusagen den gemachten statum der gethaner ersterer lieferung außzugeben gestalten die repartition demnegst von der baurbahnische völlig einrichten zu können. |
261 | landtags außschreiben |
261 | durchmarsch |
263 | 2 befelcher |
264 | landtags proposition |
265 | seindt die von gegenwärtigem landtag herunter gelaßene verhandlung verleßen worden. |
267 | dan ist ein gnädigstes churfürstliches befelch wegen preiß und zahlung des von denen officieren empfangen- und zahlenden brandtholtz ver- leßen. |
269 | dan ist ein außschreiben von 4 simplen pro termino pentecostes erfallen, verleßen. |
270 | auff anbringen, daß man die marquatenters pferde auff die wießen gehen laßen mögte, und zwarn gegen billige zahlung, ist magistratsherren bescheidt, daß dießes wegen vieler inconvenientien nicht zugegeben werden könte. |
270 | heuth ist sambt beruffenen gemeindtsfreunden extraordinaire rathsconvention gehalten, zu weßen ersuch herren bürgermeister vorbringen, daß die kühe, künfftigen freijtag wan alßdan auff die weijde ge- trieben werden sollen, von jeder das hueth geldt miteingeschloßen ein reichsthaler zahlt werden solle, die rinder aber, wie gewöhnlich ins broch getrieben werden sollen. |
270 | die gemeindtsfreunde tragen vor- und ahn, daß von einer kühe 6 schilling zahlt werden mögten, magistratsherren aber bleiben propter causus beij ihrer meinung. |
270 | dan seindt die ferner heruntergelaßenene landtagshandlung verleßen. |
272 | dan seindt die fernere auffm annoch anhaltenden landtag verhandelte re- und correlationes deren ständen verleßen worden. |
273 | roggen |
275 | landtags abscheidt ist in beijseijn deren gemeindtsfreunden verleßen und dabeij referirt worden, daß den 30 und 31 maii 6 biß 700 recrouten auff 2 nachten auff der weijden campirt haben |
282 | haber zu verkauffen |
282 | stadtdinneren |
283 | graß gewachß |
283 | edictum |
284 | supplicanten ihme der vollmühlen zu entlaßen, oder in geringe pfacht zu setzen ist sein petitum abgeschlagen. |
289 | 6 simplen ahm kunfftigen sonntag vom cantzel zu publiciren |
290 | winterfreuchten auff der weijden publicatione praevia ahm montag plus offerenti zu verkauffen. |
290 | vorrathige freuchten zu verkauffen |
290 | edictum |
293 | commission |
294 | feldtschützen |
295 | ist extraordinaire rathsversamblung gehalten und referiren herren bügermeisteren, daß von der generalität nebens denen offerirt = undt zugesagten dreijen wagen, annoch einer unter scharffer bestraffung angeschafft werden wolle |
296 | sommer freuchten |
298 | maaß ehlen, und gewicht zu visitiren zu dieser zeith fur dienlich befunden worden ist. |
300 | gnädigstes befelch |
302 | [?] [?] recollecti |
305 | Johan Kerner |
305 | dem supplicanten zu gehabung des freijen gelaydts ist sein begehren abgeschlagen, demselben aber stehet freij sich ahm rathauß zu sistiren, und den rathschluß anzuhorren. |
306 | ahm zukünfftigen donnerstag soll den consulen publicationae plus offerenti ver- -pfachtet werden. |
306 | freijherr von Born- -heim |
306 | Peter Moll |
308 | denen supplikanten erbgenahmen Lourkens ist ihr begehren abgeschlagen. |
308 | fourage fur die heßische |
310 | zu behurrf der vom herrn facellano angefangener sonntagsschule vor arme kinder, knecht und mägden kan eine halbe mulheimer Wort kohlen 2 Worte gegeben werden. |
311 | eodem post prandium |
311 | relatio |
312 | dem gnädigsten befelch in puncto des anschlags der cölnischen unterhthanen über die im gulisch- und bergischen landen habenden landereijen soll unterthänigst nachgelebt werden. |
312 | herren bürgermeister haben auff eingelangtes suppliciren partes zu vernehmen, und die sach in der gute sich beij zu legen. |
313 | herren bürgermeister haben das schwartz und weißbrodt nach lauffendem preiß der freuchten abzusetzen. |
313 | repar- tition |
313 | baur- bahnische |
313 | herr fähndrich |
313 | trommen- schlag |
314 | Jean Nohe auß der spendt und gasthauß zu behueff der haußhewr zweij reichsthaler zugelegt sejndt. |
314 | nach verleßenem memoriale soll der alliege verfolg beijsammen gebracht und demnegst darüber referirt werden. |
316 | unterdienstliche supplication und bitt deren baurbahnischen ist der bescheidt, daß eine specification deren gelieferten diensten ubergeben, indeßen aber die servisgelderen bezahlen sollen. |
318 | wegen abschlagung des roggens ist das brodt auff 4 1/2 stuber zu setzen. |
318 | gemeindtsfreunde begehren, daß die baurbahnische, welche wehrender zeit der frantzösischer so harther einquartirrung keine kriegslast gehabt und getragen zu anzahlung deren servisgelderen beij fernerem ungehorsamb executive angehalten werden mögten. |
318 | Veneris den 16 9bris |
319 | patribus |
319 | recollectis ist auff dero suppliciren die gewohnliche allmaß zu behurff jetziger deren fastenzeith zu -erkant worden |
319 | olligs- mühlen |
319 | debitores |
319 | general visitation |
319 | dem in truck erlaßen-churfürstlichen edicto die general visitation betreffendt soll seinem einhalts nach gehorsambst nachgelebt werden. |
320 | 310 |
320 | gemeindtsfreunde |
320 | thuen ihren vorigen antrag vom 16 dieses noch mahlen wiederhohlen umb die restantenrechnung furzunehmen und die saumige in der gute, oder aber per viam executionis anzuhalten. |
320 | baurbah- -nische |
320 | inhaerendo prioribus decretis sollen die baurbahnischen nach alter und von hundert und mehreren jahren hergebrachter gewohnheit die servis gelderen in- und zu behurff ihrem herrn officieren bezahlen. |
320 | Peter Schmitz |
320 | stattdinneren ist [noch] zur zeith ihr petitum abgeschlagen |
320 | denen supplicanten auß der statt [Brilo?] wegen beschädigtem brandt kan ein dahler gegeben werden |
321 | Claut |
321 | Henrici [1Wort] unterdienstliches memoriale und bitte wegen entlaßung der burgerlicher wacht ist ver- leßen, und hirrauff der bescheidt, daß derselbe biß zu nechster recroutirung hinzu verweisen seije. |
321 | wittib Schiffer |
321 | stadt ochßen |
322 | bruderschafft |
322 | fratres alexiani |
322 | uhr |
322 | extractus restantiorum ist verleßen, welcher dem debitor zu communiciren. |
322 | replica |
322 | herren bürgermeister haben Bertram [1Wort] ahnzubefehlen in zeit von acht tagen die kirchenrechnungen zu verfertigen und zu ubergeben. |
323 | dan ist auff gethane anfrag herren burgermeister magistrats erklährung daß denen außwendigen welche von geistlichen undt burgeren auß hießiger stadt landereijen gepfacht, und die geistliche so wohl alß burgere ihre kriegslast von denen frantzosen getragen haben, die gelieferte rationes an haber und hew nach dem reglement bezahlt, und die gelieferte rationen an roggen abgefolgt werden sollen. |
323 | Martis den 18ten Decembris |
323 | Elisabeth [1Wort] kan das begehrtes attestatum unterm statt insiegel mitgeteilt werden. |
323 | decretum [1Wort] [1Wort] |
324 | Luna den 24. Decembris 1742 |
324 | Jovis den 27 dito |
324 | commission |
325 | Sabbathi den 12 Januarii |
326 | [Huters] gegen herrn Lenders |
326 | statt dinner |
326 | zu gehabung newer monteur werden die statt- dinneren biß nach Ostern zur gedult hingewiesen. |
326 | wittib Joannes von Burich |
326 | bruder- meister |
326 | unterthänigst demüthigst wiederholtes memorial undt bitt ist verleßen, und soll der verfolg beijsammen gebracht werden. |
327 | Jovis, den 17ten Januarii 1743 |
327 | executant |
328 | uhrmächer |
328 | Sabbathi den 19ten Januarii 1743 |
328 | kirchen- baw [betreffend] |
328 | denen vor und nach ergangenen decretis wirdt inhaerirt. |
328 | executant |
328 | commission |
329 | supplicantinnen häußgen soll ad interim im simpels anschlag suspendirt seijn. |
329 | relation |
330 | Caspar [Feder] sohn supplica ist verleßen, und darauff der bescheidt, daß auß armen mittelen der [1Wort] wegen gethane [1Wort] an deßen füß beij ge- sprungen werden solle. |
330 | gemeindtsfreunde |
330 | [1Wort] ad [1Wort] den simpels collectiren zu halten |
331 | waßer- muhlen |
331 | Rembold Heinen |
332 | die wirth |
332 | ordnung span- und handt- arbeithen |
332 | inhaerendo priori decreto soll eine ordnung des dienen halber in der statt und bauerbahn gemacht werden. |
332 | landtags außschreiben |
332 | frantzösische rechnung |
333 | pfächtere |
333 | auff gethane proposition herrn bürgermeisteren ist das ahm 1ten Septembris negsthin ergangenes de- cretum, daß die pfächtere der weijsen ländereijen solche annoch 2 jahren brauchen sollen, verleßen, warauff der gemeindtsfreunden meinung, daß es beij erwähnten bescheidt bleiben mögte. |
333 | supplicantinen seindt in proximae die anver- langte nachrichtungen zu communiciren. |
333 | körff- mächere |
333 | pfächtere |
333 | dan ist der schluß, daß die pfächtere deren weijsen ländereij mit ihrem ackerbaw biß 1746 inclusive continuiren und auff ihre eigene kösten solche alßdan mit wilde klee- und hewsaam zur küheweijden besäen solln. |
334 | erbgenahme Niehsen |
334 | jungffer Pontani |
334 | Matth. [Dören] |
334 | [heijder] [falder] |
334 | lattereij |
335 | erbgenahme Paffrath |
335 | herr Pell |
336 | Joannes Hupertz |
336 | [heijder] [falder] |
336 | erbgenahme herr Paffrath |
336 | nach gehalteneren gottesdiesnt und ex- |
337 | 327 |
337 | hortation ist alter observantz zufolg die sendt beseßen worden, undt von herren bürgermeisteren statthalteren die umbfrage geschehen, ob meine herren auch einige bißhero vorgangene der synodial juris- diction inschlagende delictae bekant, umb dieselbe zur correction zu nehmen. |
337 | nachbahr pütz |
338 | reproduction renthcammersrechnung |
338 | decretum |
339 | landtags handlung |
340 | supplicant zu abführung burgelichen lasten in gewinn und gewerb gleichs anderen burgeren sich zu bequämen hätte. |
344 | 18 simplen |
344 | continuirlich anhaltenden durchmarschen [deren] österreichische-, engerländische- und hannoversche- auxiliar trouppen communicirt werden wirdt, dan seijndt anfänglich 18 simplen alß pro termino ascensionis domini 6, Jacobi 6, undt omnium sanctorem 6 außgeschrieben worden. |
344 | edictum serenissimi geprägte kupffere dreij pfennings stuckere ins kunfftig anzunehmen, und die im landt erfindlichen inner monath frißt abzuschaffen, sollt gnädigst ahnbefohlenermaßen zu jederm ans wißenschafft vom cantzel publicirt, und an gehörigen örthere assigirt werden. |
344 | 6 simplen zu collectiren, ahm sonntag abzulaßen |
344 | churfürstliches befelch zu berichten, was die königlich-hun- garische trouppen verzehret, und an fourage empfang, und ob disordre gemacht soll demselben gehorsambst nachgelebt werden. |
346 | kirch und spendt rechnung |
346 | uhrmächer fraw |
346 | Quirinus Schock |
346 | uhrmacher von Gladbach |
346 | profos |
346 | ahm künfftigen montag sollen die kühe außgehen, und von jeder mit einschließung |
347 | die kühe |
347 | des fünften lohns gegeben und ahm freij- und sambstag die jenigen gegen bahre zahlung ohne ahnsehung deren person abgeholet werden, den jenigen aber so keine 3 morgen eigen oder pfacht land haben, nicht erlaubt sein solle, kühe oder rinder zu halten, sondern solche nach beschehener visitation abzustatten gehalten sein. |
347 | rationen |
347 | Mathias Clauth |
347 | duellen edict |
347 | ist das churfürstliche gnädigste befelch die eleuteration über die im vorigen jahr unterm 29 Maij publicirte edictate verordnung des duellen verlesen und soll gehor- sambst nachgelebt werden. |
347 | herr Brauman |
348 | executant |
349 | 339 |
349 | das das wenige gelt sowohl, als auch ab denen mit dem postwagen durch [passierenden] zoll- bahren waaren bezalt werden müste. |
349 | Peter Moll |
349 | herr Grüngs |
349 | Wilhelm Clasen ohngehor- samb |
349 | arcken- baw |
349 | simplen bücher krauten |
349 | auff anstehen deren gemeindtsfründen sollen simplen-bücher in proxima übergeben und dem Clasen anbefolen werden, seine kühe von der weiden abzuhalten, noch durch seine magdts auff der weiden krauten zu laßen. |
349 | jagen |